Greifswald ist nach Stralsund die zweitgrößte Stadt in Vorpommern und befindet sich zwischen den Inseln Rügenund Usedom. Die Stadt liegt am Fluss Ryck, der in den Greifswalder Bodden mündet.
1250 hat die Stadt das Lübische Stadtrecht erhalten. Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität wurde 1456 gegründet und ist die zweitälteste Nordeuropas.
Zwischen 1678 und 1815 unterstand Greifswald schwedischer Herrschaft. Noch heute zeugen Kanonenkugeln in der Fassade der Kirche St. Marien vom Bombardement. Zum Ende des 2. Weltkrieges wurde die Stadt kampflos abgetreten, weshalb das Zentrum mit ihren historischen Bauten (Rathaus, Uni-Gebäude) weitgehend unzerstört blieb.
Nach aufwändigen Sanierungen der Altstadt in den Jahren nach der Wende gehört der Marktplatz mit seinen eindrucksvollen Backsteingebäuden zu den schönsten in Norddeutschland. Sehenswert sind zudem die drei großen Backsteinkirchen Dom St. Nikolai, St. Marien und St. Jakobi. Das Rathaus ist im gotisch-barocken Stil gehalten. Weiterhin lädt das Pommersche Landesmuseum ein, mehr über die Geschichte der Region zu erfahren.
Greifswald ist eine Studentenstadt, 11 000 junge Menschen sind an der Universität eingeschrieben, was der Stadt eine bestimmte Dynamik und Belebtheit beschert.
Das Greifswald International Student Festival (GrIStuF) ist ein Beispiel dafür, dass die Studenten in der Hansestadt eine große Rolle spielen.
Greifswald genießt einen hervorragenden Ruf als Universitäts- und Forschungsstandort. Das Max-Planck-Institut hat hier seinen Sitz. Zudem befinden sich das Technologiezentrum Vorpommern und das Biotechnikum in Greifswald.
Obwohl die Geburtsstadt von Hans Fallada heute nur noch 53.000 Einwohner zählt, steht den Bewohnern und Gästen ein reichhaltiges Kulturangebot zur Verfügung. Das Theater Vorpommern, ein Kino, ein Tierpark, ein Freizeitbad und zahlreiche Clubs, Restaurants, Bars und Lokale laden zum Verweilen in der Stadt am Ryck ein. Das Musikfestival „Nordischer Klang“, die Greifswalder Bachwoche und das Fischerfest „Gaffelrigg“, das jedes Jahr im Sommer stattfindet, sind weitere Höhepunkte im Veranstaltungskalender.
Durch die Nähe zum Greifswalder Bodden sind Bademöglichkeiten, z.B. in Lubmin, nicht weit. Auch die bekannten Ostseebäder auf Usedom oder Rügen sind begehrte Ausflugsziele für Badeurlauber.
Der Romantik-Maler Caspar David Friedrich war begeistert von der Stadt, dass er in vielen seiner Werke Motive aus Greifswald und Umgebung abgebildet hat. Zu den bekanntesten zählen „Wiesen vor Greifswald“ und „Kloster Eldena“.
Greifswald bietet einem anspruchsvollen Urlauber alles, vor allen Dingen in gastronomischer und kultureller Hinsicht dürften keine Wünsche offen bleiben.